Persönlich und diskriminierungssensibel Erzählen

Freitag 15 Oktober 16:00 bis 19:00

Franz-Mehring-Platz 1, Berlin


Dieses Seminar ist eine zweigeteilte Veranstaltung zu persönlichem Erzählen und diskriminierungssensiblem Schreiben. Du besuchst 2 verschiedene Seminare, eins Samstag, eins Sonntag. Das zweite Seminar findet als Onlineveranstaltung statt, Teilnahme vor Ort im Seminarraum.

Samstag, 16.10.
Ciao, Objektivität: Politische Themen persönlich erzählen

Von Journalist*innen wird verlangt, objektiv zu sein. Aber geht das überhaupt? Und ist es wirklich immer sinnvoll? Eine persönliche Perspektive auf ein gesellschaftlich relevantes Thema kann uns einen Einblick in eine andere Lebensrealität ermöglichen. Wir können verstehen oder uns verstanden fühlen und aufmerksamer für Ungleichheiten in unserem Umfeld werden. Die feministische Bewegung hat uns gelehrt: Die eigene Geschichte zu erzählen, kann hochpolitisch sein.

Möchtest du teilen, wie Hartz-IV deine Jugend geprägt hat oder berichten wie es ist, als Frau alleine durch Europa zu trampen? Kannst du erzählen, welchen Einfluss Pornos auf deine Sexualität hatten oder wie du versucht hast, ein sicheres Verhütungsmittel für dich als Cis-Mann zu finden? Wolltest du dich schon immer mal über deine Erfahrungen mit Trans*phobie unter selbsternannten Feminist*innen auskotzen, darüber, dass du als Man of Color in bestimmte Clubs nicht reinkommst oder dass das Bafög unfair berechnet wird? Jede*r hat eine Geschichte zu erzählen! Egal, welche Privilegien du hast oder nicht hast – wir brauchen so viele Perspektiven wie möglich, um kritisch über Gesellschaft nachdenken zu können. In diesem Workshop zeige ich dir, wie du persönliche Erfahrungen journalistisch aufschreibst, wie du aus akademischen Schachtelsätzen packende Einstiege machst und warum die Wahrheit immer konkret ist. Das alles lernst du durch Input, Ausprobieren und konstruktives Feedback.

Teilnahmevoraussetzungen:

Bitte bringe einen Laptop mit. Am besten wäre, du machst dir schon im Vorfeld Gedanken darüber, über welches Thema du schreiben möchtest, damit du in der begrenzten Workshopzeit gleich loslegen kannst. Wenn du Fragen dazu hast, schreib gern eine E-Mail.

Lernziele:
– Aufbau und Stil eines journalistischen Ich-Textes
– Wie schreibe ich einen Einstieg?
– Welche Merkmale machen einen Ich-Text spannend zu lesen?
– Wie pitche ich mein Thema einer Redaktion?
– Einen Text anhand gemeinsam erarbeiteter Kriterien überarbeiten

Dozentin: Lou Zucker

Sonntag, 16.10.
„Wir und die Anderen“: Wie wir diskriminierende Sprachpraktiken erkennen und umdeuten.

Praxis-Tipps für rassismuskritische Text- und Bildgestaltung.

Ob Entwicklungshilfe für Afrika oder roboterähnliche K-Popstars: Der weiße Blick zieht
sich stets durch die Darstellungen des Anderen. Egal, ob wir den Blick nach Afrika, Asien
oder in den Orient richten. Unsere Repräsentationen des Anderen ziehen eine unsichtbare Trennwand hoch. Hier der zivilisierte und fortschrittliche Westen, dort die rückständigen und unterlegenen Anderen. So unterschiedlich die Darstellungen anderer Kulturen auf den ersten Blick erscheinen, eines haben sie gemeinsam: Sie gehören zum Grundverständnis der weißen
europäischen Wahrnehmung – und prägen unsere Sprache und unser Schreiben.

In diesem Workshop setzen wir uns damit auseinander, in welcher Weise Sprache rassistisch
wirkt und lernen, wie wir die traditionelle weiße Brille ablegen. Ihr lernt Werkzeuge kennen, mit denen ihr die Wirkung von Sprache kritisch reflektieren und eure Texte diskriminierungssensibler gestalten könnt. In interaktiven Übungen lernt ihr, ausgrenzende Sprachpraktiken zu erkennen und übt euch selbst in der Text- und Bild-Gestaltung. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien für die alltägliche Arbeit von Medienschaffenden.

Der Workshop richtet sich an Medienschaffende, die ihren Blick für diskriminierende
Sprachpraktiken sensibilisieren und schärfen wollen, sowie anwendbare Strategien für
rassismuskritisches Schreiben erlernen wollen. Erste journalistische Grundlagen sind
von Vorteil, aber nicht zwingend Voraussetzung.

Dozentin: Thuy-An Nguyen


Anmeldungen nicht mehr möglich.