Mit Mohamed Amjahid (Journalist) und Michael Heinke (Rechtsanwalt)
organisiert von der Linken Medienakademie und dem Refrat Berlin
Bei Fragen wendet euch an orga@linkemedienakademie.de!
Inhalt: Polizeiliches Handeln und die Darstellung durch Sicherheitsbehörden sind oft schwer überprüfbar – und doch ist die kritische Auseinandersetzung damit unerlässlich, sowohl aus journalistischer als auch juristischer Sicht. Ob beim Protest im öffentlichen Raum oder im Gerichtssaal: Die Frage, wie wir über Polizei berichten, sie betrachten, polizeiliche Eingriffe dokumentieren und rechtlich einordnen, betrifft Journalist*innen, Jurist*innen und Bürger*innen gleichermaßen.
In drei aufeinanderfolgenden Workshops nehmen wir Polizei, Medien und das Justizsystem machtkritisch in den Blick – und entwickeln gemeinsam Strategien, wie polizeiliche Maßnahmen präziser beobachtet, kontextualisiert sowie journalistisch und juristisch eingeordnet werden können.
Veranstaltungsdetails
Datum: Samstag & Sonntag, 16. & 17. August 2025
Uhrzeit: Samstag 10–18 Uhr, Sonntag 11–15 Uhr
Ort: Hedwig-Dohm-Haus, Ziegelstraße 5, 10117 Berlin
Tag 1 Sa 16.08. : Beobachten und berichten
Workshop 1 10:00 – 13:30 (3,5 h): Das Wirken der Polizei dokumentieren und reflektieren
- Was ist Polizeibeobachtung? Warum ist sie wichtig? Methodische Ansätze aus Journalismus (Zwei-Quellen-Prinzip, Factcheck, Tatsachenbehauptung vs. Meinungsäußerung…)
- Was darf ich filmen oder dokumentieren? Was sollte ich dabei beachten?
- Praktische Übung: Analyse von Fallvideos, Simulation eines Polizeieinsatzes in Kleingruppen
Workshop 2 14:30 – 18:00 (3,5 h): Polizeiberichterstattung in Kontext setzen
- Wie wird über Polizei berichtet – und warum passiert das oft so unkritisch?
- Die Rolle von Pressemitteilungen, Polizei-PR
- Was sagen Kriminalstatistiken wirklich aus – und was nicht?
- Investigative journalistische Ansätze
- Praktische Übung: Auswertung von Beispielen (aus Print, Social Media und TV)
Tag 2 So 17.08.: Juristische Perspektiven
Workshop 3 11:00 – 15:00 (3,5 h): Juristische Einordnung von Polizeimaßnahmen
- Was sind polizeiliche Eingriffe (z. B. Platzverweis, Gewahrsam, Personalienkontrolle)?
- Welche Rechte habe ich? Wie verhalte ich mich (als Journalist*in) bei polizeilichen Repression? (Als Journalist*in) Was tun bei Festnahmen, Anzeigen, Gewalt durch Polizei?
- Kurze Einführung ins Polizei- und Versammlungsrecht
- Praktische Übung: ein neuer Fall von Polizeigewalt für Richterin Barbara Salesch
Bei Fragen meldet euch bei orga@linkemedienakademie.de!
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen. Keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Interesse, ein wacher Blick und Lust auf Austausch.