Zweitagesworkshop: DIE FOTOREPORTAGE – Mit Fotos eine Geschichte erzählen

Zweitagesworkshop: DIE FOTOREPORTAGE - Mit Fotos eine Geschichte erzählen

17.5.2025 11:00 – 18.5.2025 18:00 Uhr

Präsenzworkshop in Franz-Mehring-Platz 1, Berlin-Friedrichshain

Du liebst es, Geschichten zu erzählen? Aber nicht nur mit Worten – sondern mit Bildern? Lerne, wie du mit deiner Kamera nicht nur Momente einfängst, sondern echte Reportagen erzählst. Zu Beginn des Workshops schauen wir uns gemeinsam Eure mitgebrachten Reportagen an und besprechen diese. Anschließend geht es um die Frage: Was sind die Anforderungen an ein journalistisches Foto? Dazu analysieren wir Fotoikonen und finden heraus, was das Besondere jedes Fotos ist. Was tragen die Perspektive, der Bildaufbau und die Dramaturgie dazu bei? Bei einer weiteren Bildpräsentation bekannter Fotos erarbeiten wir die häufigsten Fehler.
Für eine erfolgreiche Reportage ist neben einem spannenden Thema eine gute Vorbereitung nötig. Wir schauen uns erfolgreiche Fotoreportagen an und sprechen über Themenfindung, das ABC der Vorbereitung und über Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Realisierung von Fotoreportagen.

Wie arbeiten Redaktionen? Wie vermarktet man Fotoreportagen? Was ist bei Fotoaufträgen zu beachten? Immer wieder gebe ich Tipps und Tricks aus meiner langjährigen Erfahrung als Fotoreporter und Journalist.

Der zweite Tag des Workshops ist ganz der fotografischen Praxis gewidmet. Dazu fotografiert Ihr eine eigene Fotoreportage. Mehrere Themen stehen zur Auswahl. Anschließend editieren und bearbeiten wir die Fotos der Reportage nach professionellen Standards. Zum Schluss schauen wir uns Eure Reportagen an und besprechen diese gemeinsam.

Ziel des Workshop ist es, dass jeder Teilnehmer nicht nur erfährt, wie man mit Bildern eine Geschichte erzählt, sondern auch, wie er seine individuelle Erzählform verbessern und sein Profil als Fotograf stärken kann. Dieses Seminar ist ein Zweitagesworkshop und findet vom 17.-18.05. in präsenz im FMP1 statt.

Dozent:innen

Christoph Otto

Teilnahmevoraussetzungen

Der Workshop richtet sich an Menschen mit fotografischen Grundkenntnissen.

Wegen der großen Nachfrage bei vorangegangenen LIMAS findet der Workshop als zweitägiger Intensivworkshop statt.

Liebe Teilnehmer,

hier noch ein paar Informationen, die zur Vorbereitung dienen und wichtig sind für den Ablauf:

•Stellt bitte eine bereits von Euch fotografierte Fotoreportage (ein einziges Thema) in zehn Bildern zusammen. (Kein Drama, wer keine hat)
•Benennt alle Fotos in einer sinnvollen erzählerischen Reihenfolge mit der Nennung Eures Themas bitte wie folgt:
•(Thema_01.jpg, Thema_02.jpg …bis Thema_10.jpg)
•Bereitet Euch auf die Beamer-Präsentation Eurer Arbeit und des Themas vor. Versucht das Thema knapp und präzise vorzustellen.
•Speichert die zehn Bilder Eurer Reportage auf einem USB-Stick in einem Ordner mit Eurem Namen: Nina_Musterfrau

Der Vormittag des zweiten Tages sieht die Erstellung einer Reportage vor. Es stehen verschiedene Themen zur Wahl. Nehmt Euch bitte für diesen Praxisvormittag Proviant und Getränke mit, da die Mittagspause klein ausfallen wird. Wenn Du einen Presseausweis hast, so bringe ihn mit.

Bitte vergesst nicht neben dem Laptop (gern mit Bildverwaltungs- und Bildbearbeitungsprogramm) für den Workshop folgendes mitzubringen:

1.Kameraausrüstung (möglichst Spiegelreflexkamera mit Objektiven)
2.USB Stick
3.Frisch formatierte Speicherkarte ohne Bilder und Ersatzspeicherkarte
4.Handblitzgerät (wenn vorhanden)
5.Aufgeladenen Akku und Ersatzakku
6.Kartenlesegerät
7.Stativ (wichtig – bitte von jemanden ausborgen, wenn Ihr kein eigenes habt.)

Wenn Ihr die Kamera, die Ihr mitbringt, nicht im Schlaf bedienen könnt, dann macht Euch bitte vor dem Seminar mit ihr vertraut und studiert die Gebrauchsanweisung (im Web sind fast alle Gebrauchsanweisungen auf den Seiten der Kamerahersteller abrufbar). Eine gute Vorbereitung wird mehrere Stunden dauern. Ich freue mich schon sehr auf Euch, herzlichst Christoph Otto

Lernziele

  • Mit Bildern eine wahre und spannende Geschichte erzählen
  • Deine fotografischen Fähigkeiten verbessern
  • Dein eigenes Profil schärfen

Preise

Für Einzelpersonen
30-70 € (solidarisches Preismodell)

Auf Rechnung eines Trägers (z.B. Arbeitgeber*in, Verein)
50-120 € (solidarisches Preismodell)

Flatrate (nur für Einzelpersonen)
120 €, die Flatrate bitte hier kaufen und danach für den Workshop via Gutscheincode anmelden