
Nun findet sie endlich statt die LiMA20. Schon einmal DANKE an alle Dozent*innen und Teilnehmer*innen, die die Verschiebung mitgetragen haben.
Aufgrund der Corona-Bestimmungen finden viele Seminare nun online statt. Es gibt einige Seminare in Präsenz; diese finden im Konferenzzentrum am Franz-Mehring-Platz 1 in Berlin statt. Unsere Online-Seminare laufen über Big Blue Button. Welches Seminar wie stattfindet, seht ihr im Titel.
Alle Teilnehmer*innen erhalten von uns via EMail alle Infos zu ihren Kursen vor der LiMAwoche. Wir bitten euch um etwas Geduld, wenn ihr uns Fragen zu den Seminaren und Ticketfragen, via Email schreibt. Wir sind dran, können die EMails jedoch nur nach und nach beantworten.
Ganz in der Tradition der LiMA haben wir wieder eine Diskussionsrunde organisert. Diese findet online statt. Genaueres erfahrt ihr hier: „Die KlimaSchmutzLobby recherchieren: Journalistinnen berichten, wie die fossile Lobby tickt“
Euer LiMA-Team
Journalismus, der begeistert? Tricks fürs Pitchen, Honorare & Selbstvermarktung
Dienstag 11 April 9:30 bis 13:30
Olivia Samnick
Onlineworkshop
Du hast eine tolle Idee für einen Beitrag? Klasse! Jetzt musst Du diese nur noch erfolgreich einer Redaktion pitchen, am besten für ein faires Honorar. In diesem Workshop bekommst Du Tipps fürs Pitchen, Honorar verhandeln und Selbstvermarktung als Journalist*in.
Weitere Infos
Kommunikations- und Kollaborationstools
Dienstag 11 April 9:30 bis 14:00
cryptosprechstunde berlin
Onlineworkshop
Alle wissen Google-Docs ist „böse“, aber ganz ohne moderne Online-Platformen gehts auch nicht: Im Workshop geben wir eine Übersicht über datenschutzfreundliche Kollaborationstools und wie diese am besten zu nutzen sind.
Weitere Infos
Triggerwarnung und Content Notes – Wozu sind Inhaltshinweise gut?
Dienstag 11 April 9:30 bis 14:30
Ulla Scharfenberg
Onlineworkshop
Content-Notes, bzw. Inhaltshinweise machen auf bestimmte (möglicherweise triggernde) Themen aufmerksam. Doch bringt das wirklich was? Und wofür braucht es diese Warnungen? Im Workshop finden wir gemeinsam Antworten und lernen, Inhaltshinweise zu formulieren.
Weitere Infos
Geschlechtergerechte Sprache und Autismus
Dienstag 11 April 11:00 bis 16:00
Minzgespinst
Onlineworkshop
Vom Gendersternchen zum Ableismus - wie geschlechtergerechte Sprache inklusiv funktionieren kann!
Weitere Infos
Informationen visualisieren mit DataWrapper – schnell und einfach ansprechende Grafiken bauen
Dienstag 11 April 11:00 bis 16:00
Isabel Lerch
Onlineworkshop
In diesem Workshop lernt Ihr anhand von praktischen Beispielen, wir ihr Zahlen und Daten visuell ansprechend aufbereiten könnt. Ob für den Online-Artikel, den Polit-Blog, die nächste Präsentation oder das wissenschaftliche Paper: Mit DataWrapper könnt ihr Daten in die für euch passende Form bringen!
Weitere Infos
Politisches Framing – jetzt mal praktisch machen
Dienstag 11 April 11:00 bis 17:00
M. Hamann
Onlineworkshop
Wie eine Welle, ein Virus oder Monster? Ein bestimmtes Framing, ein geschickter Interpretationsrahmen kann Debatten lenken, bestimmte Ergebnisse wahrscheinlicher machen, kann Verstehen ermöglichen oder Fehlwahrnehmung stärken. Wie können wir damit in der Kommunikation umgehen?
Weitere Infos
How to Podcast – Von deiner Idee bis zum ersten Stream
Mittwoch 12 April 9:30 bis 14:30
mimimi.kollektiv
Onlineworkshop
Podcasts sind das aktuelle Medium für Bildungsarbeit, Diskurs und Teilhabe. Wir wollen dabei helfen, aus guten Ideen spannende Podcasts zu machen. Wir vermitteln die Basics des Podcastens von Konzeption über Technik bis hin zu Verbreitung und teilen unsere Erfahrungen aus über vier Jahren podcasten.
Weitere Infos
Instagram – How to become famous
Mittwoch 12 April 9:30 bis 15:30
Larissa Ngoc Dùng Sòn
Onlineworkshop
Ein Instagram Workshop für Anfänger*innen
und mittelmäßig aktive Influencer*innen, für Hobbyaktivist*innen und Menschen, die Instagram haben, aber einfach mal nutzen wollen. Wir sprechen über gute Posts, Community Care und Algorithmen, arbeiten gemeinsam an Themen und erstellen zusammen Storys.
Weitere Infos
Tschüss Elon, hallo Mastodon – Die Twitter-Alternative verstehen und nutzen
Mittwoch 12 April 9:30 bis 14:30
Julia Trippo & Fabian Hasibeder
Onlineworkshop
Wenn ein wichtiger Kommunikationskanal von einem reaktionären Multimilliardär gekapert wird, muss eine Alternative her. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie der Start auf Mastodon gelingt, was die Plattform so besonders macht und wie du mit deinen Beiträgen Menschen erreichst und begeisterst.
Weitere Infos
Mehr als trockene Zahlen und bunte Grafiken – der schnelle Einstieg in den Datenjournalismus
Mittwoch 12 April 11:00 bis 17:00
Isabel Lerch
Onlineworkshop
In diesem Workshop lernt Ihr an praktischen Beispielen und Schritt für Schritt, wie Ihr Zahlen und Daten für die journalistische Berichterstattung findet, analysieren und visuell aufbereiten könnt. Den Einstieg in die Arbeit mit Daten lernen – ganz ohne Programmier- oder Mathekenntnisse!
Weitere Infos
Talkshows. Podien. Streitgespräche. Die Kunst, sich öffentlich zu streiten. Podiumstraining mit Emily Laquer
Mittwoch 12 April 11:00 bis 17:00
Emily Laquer
Onlineworkshop
Schluss mit schlechten Podiumsdiskussionen: Sich öffentlich streiten lässt sich lernen.
Weitere Infos
Crashkurs Barrierefreiheit im Web
Donnerstag 13 April 9:30 bis 16:30
Tobias Bengfort
Onlineworkshop
Woran erkenne ich eigentlich, ob meine Webseite für alle Menschen benutzbar ist? Genau darum geht es bei Barrierefreiheit. In diesem Workshop lernst du, wie du potentielle Probleme finden und vermeiden kannst.
Weitere Infos
Social Media für politische Initiativen – Strategien, Memes & mehr
Donnerstag 13 April 9:30 bis 15:00
Fabian Hasibeder und Patricia Machmutoff
Onlineworkshop
Soziale Medien sind aus der politischen Arbeit kaum mehr wegzudenken. In diesem Workshop lernt ihr mit Mitgliedern des Social Media Teams von Deutsche Wohnen & co enteignen, wie ihr eine Social-Media-Strategie entwickelt, Posting-Formate entwerft und wie ihr eure Ideen einfach und schnell umsetzt!
Weitere Infos
Subversive Medienarbeit – Sprengt die Grenzen politischer Kommunikation!
Donnerstag 13 April 9:30 bis 15:30
Hasso Plattner
Onlineworkshop
Culture Jamming, Bots, Online Hoaxes, Adbusting und digitale Interventionen: was macht politische Kommunikation abseits konventioneller Formate erfolgreich? Die perfekte Kampagne ist subversiv, aktivistisch, dreist, witzig - und triggert damit die politische Gegenseite.
Weitere Infos
Influencen über YouTube – los geht's!
Donnerstag 13 April 11:00 bis 15:00
Carlos Laux y Silió
Onlineworkshop
Lerne die Grundlagen zur Nutzung von YouTube. Ob über den klassischen Upload auf die Plattform, per YouTube Shorts oder als YouTube Live-Stream – so erreicht ihr eure Zielgruppe! Viele praktische Dos and Don‘ts verhelfen euch zu einem einfachen Einstieg ins Influences auf YouTube.
Weitere Infos
LiMA-Radio
Donnerstag 13 April 11:00 bis 17:00
Jenz Steiner
Präsenzworkshop
Mit Deiner Unterstützung begleiten wir die Medien-Seminarwoche mit einem eigenen Radioprogramm.
Hier kannst Du sofort die Fähigkeiten anwenden, die Du Dir in unseren Workshops angeeignet hast. Hier kannst Du sprechen, moderieren, Interviews führen, eigene Reportagen und Beiträge erstellen.
Weitere Infos
Weg von der Verzichtsdebatte: Degrowth / Postwachstum konstruktiv erzählen
Donnerstag 13 April 11:00 bis 14:00
Katharina Mau und Kristin Langen
Onlineworkshop
Beiträge über Degrowth stellen häufig Verzicht in den Vordergrund. Diese Verkürzung wird den Degrowth-Konzepten nicht gerecht. In diesem Workshop lernst du, wie die Degrowth-Forschung zu einer konstruktiven Debatte um das Wirtschaftssystem der Zukunft beitragen kann.
Weitere Infos
If I can't meme it's not my revolution
Freitag 14 April 9:30 bis 15:30
Caren Miesenberger
Onlineworkshop
Was bockt noch mehr als Memes anzuglotzen? Sie selbst zu machen. Im Workshop produzieren wir gemeinsam Memes zu aktuellen Anlässen, die ballern. Oder auch nicht. Hauptsache sie sind kritisch, machen Spaß und greifen den Status Quo an.
Weitere Infos
Von der Kamera ins Netz – Livestreaming-Workshop
Freitag 14 April 9:30 bis 15:30
Armin Müller
Onlineworkshop
Im Livestreaming-Workshop lernen wir gemeinsam die technische Durchführung von Livestreams via Webcam, DSLR oder Filmkamera in Verbindung mit der „Open Broadcaster Software“ (OBS).
Weitere Infos
"Rede nie mit den Schweinen!" Pressearbeit für linke Aktivist*innen
Freitag 14 April 11:00 bis 17:00
Katharina Schipkowski
Präsenzworkshop
Für Journalist*innen sind Interviews mit linken Aktivist*innen oft ein Albtraum. Linke sind schlecht zu erreichen, müssen erstmal Plenum machen und wollen hinterher alles verändern. Entsprechend kommen ihre Anliegen in den Medien selten rüber. Das muss nicht so sein!
Weitere Infos
Ciao, Objektivität: Politische Themen persönlich erzählen
Freitag 14 April 11:00 bis 17:00
Lou Zucker
Onlineworkshop
Über die eigene HartzIV-Jugend zu schreiben, kann manchmal mehr junge Leser*innen zum Nachdenken anregen, als noch eine Analyse der gegenwärtigen Klassenverhältnisse. In diesem Workshop lernst du, wie du gesellschaftlich relevante Themen anhand deiner persönlichen Erfahrung greifbar machst.
Weitere Infos
Das Fediverse. Social-Media ohne Großkonzerne
Freitag 14 April 11:00 bis 15:00
René Buchfink und Tobias Diekershoff
Präsenzworkshop
In dem Workshop werden wir einen Überblick die Social-Media-Alternativen des Fediverse vermitteln. Dabei werden verschiedene Plattformen des Fediverse erkundet und deren spezifische Eigenschaften und Funktionen aus Praxisperspektive kennengelernt.
Weitere Infos
Kommunikationsguerilla, oder: Mit wenig viel erreichen
Freitag 14 April 11:00 bis 16:00
Boris Buster, Berlin Busters Social Club
Präsenzworkshop
Quatsch mit Werbeplakaten, kreative Interventionen bei Veranstaltungen, satirische Postwurfsendungen: Das alles sind Aktionsformen aus dem Werkzeugkasten der Kommunikationsguerilla. Sie machen auch kleine Gruppen ohne viel Geld sehr handlungsfähig, deshalb gucken wir uns das gemeinsam an.
Weitere Infos
Mobile Reporting – Mit eigenen Augen
Freitag 14 April 11:00 bis 17:00
Bianca Theis
Präsenzworkshop
Wie kann das Smartphone richtig eingesetzt werden, um Video-Content für Social Media zu erstellen? Im Workshop lernst du alle wichtigen Erfordernisse in Technik, Gestaltung und Storytelling kennen, die du als Mobile Reporter*in brauchst.
Weitere Infos
Und wo kommt die Kohle her? – Basics der Projektförderung
Freitag 14 April 11:00 bis 16:00
Sophie Tadeus
Onlineworkshop
Ihr habt eine gute Idee - aber keine Ahnung, wie ihr an das Geld dafür kommt? Dieser Workshop soll euch einen Einblick in die Förderlandschaft in Deutschland geben und erste Ideen und Impulse setzen, wie ihr Fördermittel für euer Projekt findet.
Weitere Infos
Von Cyberkrieg und Zuckerberg – Eine Einführung in die Welt der Netzpolitik
Freitag 14 April 11:00 bis 16:30
Pauli und Peat
Präsenzworkshop
Ein größenwahnsinniger Schwachkopf kauft die social media-Plattform deines Vertrauens. Die Bundesregierung hört dein Handy ab. Wahlen werden erkauft. Google macht mit deinen Daten Millionen. Jetzt gibt’s auch noch das Metaverse. Aber immer noch keine Glasfaserkabel.
Weitere Infos
Von Twitter-Thread bis Longread – Einführung in das Schreiben für Online
Freitag 14 April 11:00 bis 17:00
Benjamin Knödler
Onlineworkshop
Das Netz ist groß – die Konkurrenz im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit auch. Wie schreibe und konzipiere ich Texte also so, dass sie auch gelesen werden? Welche Möglichkeiten und Kanäle habe ich – und was muss ich über das Verhalten der Leser:innen wissen? Das lernt ihr in diesem Einführungskurs
Weitere Infos
Pics, die knallen! – Grafikdesign für Social Media kann jede*r lernen
Samstag 15 April 9:30 bis 14:30
Fabian Hasibeder
Onlineworkshop
Dein Social-Media-Profil sieht aus wie eine Textwüste? Du hast tolle Ideen für Grafiken, aber weißt nicht, wie du sie umsetzen sollst? In diesem Workshop lernst du, wie du ganz einfach eigene Grafiken für Social Media erstellst und welche gestalterischen Regeln es dabei zu beachten gilt.
Weitere Infos
Eine Einführung in Linux für absolute Beginner – Vortrag und Installations-Workshop
Samstag 15 April 11:00 bis 17:00
cryptosprechstunde
Präsenzworkshop
In diesem Workshop geben wir eine kleine Einführung in das Linux-Betriebssystem. Welche Vorteile bietet es gegenüber Windows? Für wen ist es geeignet? Danach wird es die Möglichkeit geben, Linux auf dem eigenen Gerät zu installieren.
Weitere Infos
Facebook – nutze es gezielt und erreiche mehr Menschen!
Samstag 15 April 11:00 bis 17:00
"@der_neukoellner"
Onlineworkshop
Facebook wird von vielen als abgeschrieben Wahrgenommen, doch ist Facebook weiterhin die am meisten genutzte Social Media Plattform und somit sehr wichtig um politische Arbeit und Inhalte in die Öffentlichkeit zu tragen. Lerne wie du Facebook gezielt nutzen kannst um mehr Menschen zu erreichen!
Weitere Infos
Risikoanalyse und Sicherheitsstrategien bei der Demo-Berichterstattung
Samstag 15 April 11:00 bis 18:00
Nikolai Link / heaff.de
Präsenzworkshop
Angriffe auf Journalist*innen am Rande von Demonstrationen haben bedenkliche Ausmaße angenommen. Der Workshop hilft, vor der Berichterstattung das eigene Risiko zu bewerten und individuelle Sicherheitsstrategien zu entwickeln.
Weitere Infos
Schreiben als antirassistische Praxis
Samstag 15 April 11:00 bis 15:00
Feben Amara,Limo
Onlineworkshop
Unsere Leben als migrantisierte und von Rassismus betroffene Menschen geben uns nicht selten einen ,persönlichen Eindruck' davon, was alles in der Gesellschaft so schief läuft. Gut, dass wir schon lange dagegen ankämpfen, uns organisieren und schreiben. – Schreiben? Ja, schreiben ...
Weitere Infos
Sprechen vor der Kamera
Samstag 15 April 11:00 bis 16:00
Monika und Melanie
Präsenzworkshop
- Zielorientierte Kommunikation
- authentisches Auftreten vor der Kamera
- 20-sek- Kurzstatements
- packende Reden schreiben und halten
- 10 No-Gos beim Interview vor der Kamera
- Umgang mit kritischen Fragen und Provokationen
- Schlagfertigkeitstraining
Weitere Infos
The Making of Campaigning
Samstag 15 April 11:00 bis 15:30
Alina und Liza
Präsenzworkshop
Bist du bereit, politische Debatten aufzumischen? Dann komm zu unserem Kampagnen-Workshop und lerne, was du brauchst, um schlagfertige und effektive Kampagnen zu starten.
Weitere Infos
Videoschnitt für Anfänger:innen
Samstag 15 April 11:00 bis 16:00
Frieda
Onlineworkshop
Einführung in das Gratisprogramm DaVinci und zwei eigene Videoschnitte.
Weitere Infos
Von 0 auf 100: in 6 Stunden zu ersten Webseite
Samstag 15 April 11:00 bis 17:00
peng (sie/she)
Onlineworkshop
Jede:r Teilnehmer:in wird eine komplette Webseite erstellen, von der Installation bis zum Design. Der Workshop richtet sich an Menschen ohne technisches Spezialwissen, alles was ihr braucht ist ein internetfähiger Computer und Interesse für das Thema.
Weitere Infos
Twittern wie Ende Gelände!
Sonntag 16 April 9:30 bis 15:30
Riley und Hans
Onlineworkshop
Du hast eine Demo, Blockade, Veranstaltung organisiert und außer den Anwesenden bekommt es keine*r mit?
Wir schaffen Abhilfe. Mit langjähriger Aktionserfahrung erzählen wir dir alles wichtige über Twitter. Gute Inhalte in Tweets packen, Barrieren abbauen, das Publikum erreichen.
Weitere Infos
Sensibel berichten über geschlechtsspezifische Gewalt
Sonntag 16 April 11:00 bis 15:00
Lou Zucker
Onlineworkshop
Die öffentliche Darstellung von sexualisierter und häuslicher Gewalt steckt noch immer voller sexistischer Stereotype - sowohl in Medienberichten, als auch auf den Websites von Organisationen. In diesem Workshop analysieren wir Texte und Bilder und erarbeiten gemeinsam Alternativen.
Weitere Infos
Smartphones, Überwachung und Aktivismus
Sonntag 16 April 11:00 bis 17:00
Azadeh
Präsenzworkshop
Der Workshop gibt einen Überblick zu Sicherheit und Datenschutz bei der Nutzung von Smartphones. Dabei werden mit einigen Mythen über die "unsichere Platform Smartphone" aufgeräumt und Tipps für einen bestmöglichen Umgang aufgezeigt
Weitere Infos
Social Media – öffentlichkeitswirksamer Aktivismus!
Sonntag 16 April 11:00 bis 17:00
"@der_neukoellner"
Onlineworkshop
Du engagierst dich in sozialen Bewegungen und möchtest über Social Media andere Menschen erreichen und motivieren mitzumachen? Oder du möchtest dich lediglich digital engagieren und linken Content produzieren. Dann bist du beim Workshop „Social Media – öffentlichkeitswirksamer Aktivismus“ richtig.
Weitere Infos
Talk Talk – Interviewformate authentisch und professionell gestalten
Sonntag 16 April 11:00 bis 16:00
Vincent Bababoutilabo
Präsenzworkshop
Interviews und Gesprächsrunden zählen zu den zentralen Formaten für Medienschaffende. Sowohl für Journalist*innen als auch in sozialen Bewegungen bieten Interviews die Möglichkeit, nahbare Perspektiven einzuholen, Wissen zu schärfen und kritisch nachzufragen.
Weitere Infos
Titten, Thesen, Temperamente: Feministische Tipps für Frauen und Queers im Haifischbecken Journalismus
Sonntag 16 April 11:00 bis 15:30
Lotte Laloire
Präsenzworkshop
Gender-Pay-Gap, Übergriffe, Selbstzweifel: Für Frauen und Queers kann Journalismus besonders hart sein. Dieser Workshop vermittelt praktische Tipps, um im Haifischbecken klarzukommen. Besprochen werden politische, psychologische ebenso wie technische Aspekte (pitchen, verhandeln, zweitverwerten).
Weitere Infos
Vom ersten Entwurf zum druckreifen Text – Texte überarbeiten und rund machen
Sonntag 16 April 11:00 bis 17:00
Nora Leggemann und Suse Schröder
Präsenzworkshop
Alle, die regelmäßig journalistische, (populär)wissenschaftliche und/oder kreative Texte schreiben (wollen), können in diesem Workshop ihre Schreib- und Überarbeitungsskills ausbauen, um aus ersten Ideen und Rohfassungen leichter druckreife Texte zu machen.
Weitere Infos
Widerstand in der virtuellen Welt – Zielgruppen über Telegram mobilisieren
Sonntag 16 April 11:00 bis 16:00
Celine Strufe, Sophia Jendrzejewski
Präsenzworkshop
Dieser Workshop vermittelt Teilnehmer*innen grundlegende Kenntnisse über die Wichtigkeit und Möglichkeiten von politischer Kommunikation in der digitalen Welt. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Erstellung und Nutzung von Kanälen auf Telegram liegen. Ausserdem wird es um die Entwicklung von Posts zur Mobilisierung gehen.
Weitere Infos