All posts by Helge

Neu: die LiMA extraTracks

Im Oktober starten wir mit dem Thema Datenjournalismus ein neues Weiterbildungsangebot für euch: die LiMA extraTracks! Die LiMA extraTracks bieten mit jeweils einer Reihe von dicht aufeinander folgenden Seminaren die Möglichkeit, sich in ein (neues) Feld im Journalismus oder Medienbereich einzuarbeiten, Wissen zu vertiefen, Tools zu erlernen und damit umzugehen.  Dieses Weiterbildungsangebot ist für Medienschaffende,   Weiterlesen

Wo Bürger draufsteht, muss auch „von unten“ aufgebaut werden

Bewegungsgespräch über „künstliche und gesteuerte Bürgerinitiativen“- Tagungsband veröffentlicht von Maximilian Staude Konzerne und Co. stehen vor einem Dilemma, wenn es zu gesellschaftlichen Auseinandersetzungen mit Bürgerinitiativen oder Protestgruppen kommt: Viel Geld und den Draht zu politisch Verantwortlichen einerseits, aber oft kein sehr gutes Image und eine begrenzte bis gar keine Basis in der Bevölkerung andererseits. Da   Weiterlesen

Blockupy: Das große Ausrufezeichen!

[Foto von:  Montecruzfoto Lizenz: CC BY 2.0] Gegen 11 Uhr am Samstag trudeln langsam alle ein. Von den etwas deplatzierten Infotischen am anderen Ende der Technischen Universität Berlin, in deren Räumlichkeiten an diesem Wochenende der Blockupy Ratschlag stattfindet, ist es schwierig, einen Überblick über das Geschehen zu behalten. Deswegen schummle ich mich kurz vor Beginn   Weiterlesen

Als Freiwilliger in der Flüchtlingsunterkunft

Maximilian Staude schreibt regelmäßig Blogs über die LiMA-Kongresse. Gerade hilft er in einer Notunterkunft für Flüchtlinge aus. Hier ein Bericht. Hilfe ist in den Notunterkünften willkommen. Mehr Infos dazu (siehe unten). Zwei Notunterkünfte für Flüchtlinge betreibt der Humanistische Verband Berlin/Brandenburg seit einigen Wochen in Berlin-Friedrichshain. Für eine war buchstäblich über Nacht eine Sporthalle umfunktioniert worden.   Weiterlesen

LiMA16: Zwei Veranstaltungen zum Thema “Smartphone Sicherheit“

[Fotoquelle: Japanexperterna Lizenz: CC BY-SA 2.0] Viel gescholten und hoch gelobt – selten hat eine Technologie so polarisiert wie die Smartphones. Während die Einen über die mobilen Wanzen schimpfen und das allgegenwärtige Erreichbarsein als Ausdruck der digitalen kapitalistischen neuen Zeit ablehnen, ist für die Anderen das Smartphone zum wichtigsten Organisierungswerkzeug im immer mehr verdichteten Arbeitsalltag   Weiterlesen

Broschüre zur “Konzernprotest-Tagung“ erschienen

Die Broschüre zur Tagung “Wenn Konzerne den Protest mangen…” ist fertig geworden und steht zum Download bereit. Wer nicht bei der Tagung dabei sein konnte oder erst jetzt davon erfährt, erhält hier einen kurzen Überblick über Themen und Inhalte. Ein ausführlicher Tagungsband mit Beiträgen von allen Referentinnen und Referenten erscheint voraussichtlich im März/April 2016 in   Weiterlesen

LiMA16: Aufruf zum #hegemoniehacken !

#hegemoniehacken Posten, Teilen, Freunde werden. Was erst einmal solidarisch klingt, ist Teil einer neuen Kommerz-Kultur, die mittlerweile unser Alltagsleben bestimmt. Machen wir uns nichts vor: Im Netz reproduzieren sich die Machtverhältnisse unserer Gesellschaft. Die anfängliche Hoffnung, das Internet gebe sozial Schwachen, Minderheiten und Ausgegrenzten eine Stimme oder stelle gar einen demokratischen Neuanfang dar, sehen viele   Weiterlesen

Offener Kanal und freies Radio statt „Postkarten“-Journalismus?

[Foto von Radiofabrik – Community Media Association Salzburg, Lizenz: CC BY 2.0] Friedrich-Ebert-Stiftung befasste sich mit der Zukunft der Bürgermedien. „Offener Kanal“, „Freies Radio“ oder „Bürgerrundfunk“ – so bezeichnen sich, zumeist um den Regions- oder Stadtnamen ergänzt, nichtkommerzielle lokale Medienangebote. Als Dritte Säule neben den öffentlich-rechtlichen und den kommerziellen Angeboten gehören sie seit über 30   Weiterlesen

ONLINE-DEMOKRATIE MIT HINDERNISSEN

von Sebastian Bähr   Vor dem Sonntags-Tatort noch ein Blick auf die Online-Abstimmung der Woche. Zahlreiche Vorschläge sind für das dringend benötigte neue Mietengesetz von Einzelpersonen und Gruppen eingegangen. Der seit Jahren geführte Diskussionsverlauf ist leicht verständlich zusammengefasst. Es dauert nicht lange, bis die Favoriten feststehen. Die Unterstützer des „Stadt für alle“-Konzeptes starten sogleich eine   Weiterlesen

Verstören, aufrütteln, erschüttern

Bei der LIMA debattierten Karikaturisten über Möglichkeiten und Grenzen der Satire Von Christian Baron Wie heftig sie sich plötzlich kritisieren lassen mussten. Die Erschütterung ob des zu tragischer Berühmtheit gelangten toten syrischen Flüchtlingskind-Fotos hatte sich noch nicht ganz gelegt, da veröffentlichten die Zeichner der französischen Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ kürzlich eine Karikatur, die den am Strand   Weiterlesen